Bei uns ist immer etwas los
Ein geregelter Wochenablauf ist ein maßgeblicher Bestandteil unserer Einrichtung, denn dieser gibt den Kindern Geborgenheit und Halt. Aus genau diesem Grund sorgen wir im Flohzirkus für den festen Rahmen, der der Woche Struktur verleiht aber uns dennoch genug Spielraum für spontane Unternehmungen lässt.
Montag: Spielzeugtag
- Frühstück: Gemeinsames Frühstück
- Morgenkreis *
- Freispiel: Die Kinder wählen selbst aus, mit welchem (mitgebrachtem) Spielzeug oder in welcher Spielecke sie spielen möchten.
- Mittagessen: Gemeinsames Mittagessen.
- Mittagsruhe: Ruhige Zeit für Erholung
- Freispiel **
Dienstag: Turntag mit dem VFL Eintracht Hagen
- Frühstück: Gemeinsames Frühstück.
- Morgenkreis *
- Bewegungs- und Turneinheit: Gymnastik, Ballspiele und Turnübungen, angeleitet von Trainern des VFL Eintracht Hagen.
- Mittagessen: Gemeinsames Mittagessen.
- Mittagsruhe: Ruhige Zeit für Erholung
- Freispiel **
Mittwoch: Waldtag
- Frühstück: Gemeinsames Frühstück.
- Morgenkreis *
- Ausflug in den Wald: Erkundung des Waldes, Naturbeobachtungen, Suchen von Tieren und Pflanzen oder Bau von Waldhütten.
- Mittagessen: Gemeinsames Mittagessen
- Mittagsruhe: Ruhige Zeit für Erholung
- Freispiel **
Donnerstag: Musikalische Frühförderung
- Frühstück: Gemeinsames Frühstück.
- Morgenkreis *
- Musikalische Früherziehung: Gemeinsames Singen, Musizieren mit Instrumenten, Rhythmusübungen und Tanz angeleitet durch die pädagogischen Fachkräfte
- Mittagessen: Gemeinsames Mittagessen.
- Mittagsruhe: Ruhige Zeit für Erholung
- Freispiel **
Freitag: U3-Gruppe
- Frühstück: Gemeinsames Frühstück.
- Morgenkreis *
- Freispiel: Zeit für freies Spiel mit altersgerechtem Spielzeug und Materialien.
- Bewegungs- und Krabbelzeit: Angebote wie Bewegungslieder, Krabbeln, Klettern und Balancieren.
- Mittagessen: Gemeinsames Mittagessen.
- Mittagsruhe: Ruhige Zeit für Erholung
- Freispiel **
Hinweise:
- Der Plan ist flexibel und kann je nach Bedarf angepasst werden.
- Besondere Ereignisse, wie Ausflüge oder Projekte, können den Plan ergänzen oder ändern.
* Der Morgenkreis in unserer Kita ist ein wichtiger ritualisierter Bestandteil des Tages, der sowohl die Gemeinschaft stärkt als auch den Kindern Orientierung und Struktur bietet. Er findet in der Regel zu Beginn des Tages statt, nach dem Frühstück, und dient dazu, den Tag gemeinsam zu beginnen.
Im Morgenkreis werden folgende Inhalte integriert:
- Begrüßung der Kinder und Erzieher*innen, um ein Gefühl von Zugehörigkeit zu schaffen.
- Wetter- und Kalendertag: Kinder lernen, den Wochentag, das Datum und das Wetter zu benennen.
- Themenbesprechung: Die Kinder erfahren, was sie an diesem Tag erwartet (z.B. Ausflüge, besondere Aktivitäten).
- Singen und Bewegung: Lieder oder kleine Bewegungsübungen, die die Kinder aktivieren und in den Tag starten lassen.
- Kreisgespräch: Zeit für die Kinder, um ihre Gedanken oder Erlebnisse zu teilen und aktiv in die Gruppe zu integrieren.
Der Morgenkreis ist eine wertvolle Gelegenheit, den Kindern Selbstbewusstsein, soziale Fähigkeiten und ein Gefühl der Gemeinschaft zu vermitteln. Er trägt dazu bei, die Kinder auf den Tag vorzubereiten und schafft eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre.
** Das Freispiel in der Kita ist eine der wichtigsten Phasen des Tages, in der die Kinder aktiv ihr Lernen und ihre Entwicklung gestalten. In dieser Zeit haben die Kinder die Freiheit, aus einer Vielzahl von Materialien und Spielmöglichkeiten zu wählen und in ihrem eigenen Tempo zu spielen. Das Freispiel fördert die Selbstständigkeit, Kreativität und soziale Kompetenzen der Kinder, da sie Entscheidungen treffen, Konflikte lösen und eigenständig Ideen entwickeln müssen.
Es gibt keine vorgegebenen Aktivitäten, wodurch die Kinder ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse ausleben können. Gleichzeitig lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, indem sie sich mit anderen absprechen und ihre eigenen Spielideen einbringen. Der pädagogische Fokus im Freispiel liegt darauf, den Kindern ausreichend Raum und Unterstützung zu bieten, ohne sie zu lenken oder zu kontrollieren. So können sie in ihrem eigenen Rhythmus neue Fähigkeiten entwickeln und ihre Umwelt aktiv erforschen.
Das Freispiel wird in unserer Kita durch gezielte Angebote und Projekte ergänzt, die den Kindern zusätzliche Impulse für ihre Entwicklung bieten. Diese Angebote sind oft thematisch orientiert und ermöglichen den Kindern, sich intensiv mit bestimmten Aspekten ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Sie bieten Struktur, ohne die Freiheit des Spiels zu einschränken.